Outdoor Coaching, gehe hinaus um hineinzukommen.

Kennst du das Gefühl, dass Entscheidungen in der Natur leichter fallen und gleichzeitig dein Geist zur Ruhe kommt?
Und wann hast du zuletzt unter freiem Himmel eine berufliche Weichenstellung vollzogen, die dich mit klarem Kopf und fester Überzeugung vorangebracht hat?

Ein paar Schritte weiter, tiefer in den Wald hinein…

Ich gehe, um meinen Verstand zu verlieren
– und meine Seele zu finden.

Robert Louis Stevenson

Stelle dir vor, für dich bräuchte es nur einen Schritt hinaus, um wieder bei dir selbst anzukommen.

Meine Erfahrung

Wenn ich auf diesen Pfaden unterwegs bin , verlangsamt sich nicht nur mein Schritt, sondern auch mein Denken wird ruhiger, während meine Schultern sinken und mein Atem tiefer fließt.

Der Lärm da draußen – und oft auch der in mir – wird leiser.

In der Stille zwischen den Bäumen beginne ich zu hören, was wirklich zählt.

Bewusstsein

Meine Vision ist es, dich wieder an deine Freiheit zu erinnern – innere wie äußere.
Mit jedem bewussten Schritt ins Freie, mit jedem gemeinsamen Abenteuer schärfst du deine Sinne und dein Bewusstsein.
Du lässt alte Muster hinter dir und entfaltest deine Selbstwirksamkeit, um wieder mehr Selbstbestimmung in dein Leben zu bringen.

Abenteuer heißt:

  • Mehr als deinen Schreibtisch loslassen
  • Deinen Körper spüren dich wieder erinnern
  • Und dich für ein paar Stunden daran zu erinnern, wie es sich anfühlt, wirklich wieder bei dir als Mensch zu sein
  • Dich mit der Natur, mit Muttererde den Elementen und Gleichgesinnten verbunden fühlen

Draußen. Echt. Lebendig.
Und voller neuer Energie für deinen Alltag.

Outdoor-Coachin_wanderung im Dschungen von Bolivien

Was ist Outdoor Coaching?

Outdoor Coaching ist ein prozess- und handlungsorientierter Ansatz, weil Coaching-Gespräche und Interventionen nicht im geschlossenen Raum sondern draußen in der freien, oft wilden Natur stattfinden. Dabei profitieren Coach und Coachee gleichermaßen von frischen Perspektiven.

Dieser natürliche und ursprüngliche Perspektivwechsel löst eingefahrene Rollenmuster auf und schafft ganz von selbst ein Gefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Offenheit.

  • Prozess‑ und handlungsorientiert: Der Fokus liegt nicht auf reiner Gesprächsarbeit, sondern auf Erleben und Reflektieren im situativen Kontext der Natur. Planoalto
  • Nebeneinander statt Gegenüber: Aus der Forschung zeigt sich, dass das gemeinsame Gehen die Beziehungsqualität steigert und non‑verbale Barrieren abbaut. coaching-outdoors.com

Warum ist Natur ein wirksamer Resonanzraum?

  1. Theorie der Aufmerksamkeitswiederherstellung (ART)
    • Unsere Mutter Erde bietet „weiche Faszination“ und entlastet dein gerichtetes Aufmerksamkeits-System, sodass deine mentale Erschöpfung schneller und nachhaltiger abklingt. Coachees berichten, dass sie mit wiederhergestellter Konzentrationsfähigkeit, emotionaler Stabilität und erhöhter Problemlösekompetenz zurückkehren.
  2. Burn & Passmore (2022) zeigen zudem, dass Sinneseindrücke aus der Natur – Vogelgezwitscher, Farbschattenspiele im Laub oder sanfte Bewegungen im Wind – deine kognitiven Ressourcen regenerieren. Das führt im Coaching unmittelbar zu mehr Klarheit und Entscheidungsstärke. coachingfederation.org.uk
  3. Ein mitschwingen über alle Sinne hinweg (Multisensorische Resonanz)
    • In der Natur schwingen alle deine Sinne mit: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen. Diese multisensorische Resonanz verstärkt dein Körperbewusstsein und dein Urwissen. Du erlebst intensivere Gefühle, gewinnst tiefere Einsichten in deine Denkmuster und wirst dir deiner Emotionen bewusster.. alexburnconsulting.com
    • Stressreduktion und positive Emotionen
    • Zahlreiche Studien belegen, dass natürliche Umgebungen Stresshormone senken und positive Emotionen fördern – perfekte Voraussetzungen für einen gelösten, fokussierten Coaching-Prozess.. lifecoach-directory.org.uk
  4. Dreiecksbeziehung Coach–Coachee–Natur
    • Im Outdoor-Setting entsteht eine besondere Dreiecksbeziehung, in der die Natur selbst zum lebendigen, manchmal wilden Gegenüber wird. Diese dritte Instanz unterstützt und vertieft deine Reflexion: Ein Felsblock kann zum Berggipfel für dein Ziel werden, ein plätschernder Bach zum Sinnbild für deinen inneren Fluss.. coachingpsychology.one

Methodik & Tools

Im Outdoor Coaching folge ich keinem starren Ablauf, sondern richte mich nach deinem aktuellen Standort im Prozess: flexibel, achtsam und wertschätzend. Erlebnis und Reflexion verbinden wir so, dass jede Übung genau dort ansetzt, wo du gerade stehst. Jede Phase bringt spezifische Tools mit, die dich körperlich aktivieren, gedanklich fokussieren und emotional integrieren – so entsteht Raum für echte Einsichten und nachhaltige Veränderungen.

Beispielhafter Ablauf (flexible Variationen)

  1. Ankommen
    • Achtsamkeitsspaziergang (3–5 Min.)
    • Elemente-Check-In („Welches Element spüre ich gerade?“)
  2. Themenklärung
    • Naturmetaphern
      – Wähle ein Objekt in der Natur (z. B. einen Baum oder Stein), das deine aktuelle Herausforderung widerspiegelt.
    • Leitfragen aus der Natur
      – „Wie würde dieses Element deine Situation meistern?“
  3. Intervention
    • Fundobjekt-Arbeit
      – Nutze Blätter, Steine oder Zweige als Symbole für Blockaden oder Ressourcen.
    • Ressourcenpfad
      – Lege mit Stöcken oder Schnur einen Weg, der deine Stärken sichtbar macht.
  4. Reflexion
    • Walk & Talk
      – Abwechselnd Gehen und Sprechen, um Erlebtes direkt zu verarbeiten.
    • Kurzes Journaling
      – Notiere deine Erkenntnisse auf einem Klappbrett oder digital.
  5. Transfer
    • Commitment-Dialog
      – Vereinbare konkrete nächste Schritte.
    • Rückkehr-Übung
      – Bewusstes Wahrnehmen deiner selbst, deiner Ressourcen und der nächsten Schritte.

Mein Versprechen:
Ich passe Tempo, Methoden und Rahmen deinem Energielevel und deinen Zielen an, damit du neue Perspektiven gewinnst und sie direkt in deinen Alltag integrieren kannst.

Für wen eignet sich Outdoor Coaching?

Meine Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die Abstand von Schreibtisch-Perspektiven suchen und ihre Antworten nicht nur im Kopf finden möchten, sondern auch im Herzen
  • Teams, die ihre Zusammenarbeit auf nachhaltige Weise erleben und entwickeln wollen
  • Menschen in Übergängen (Karrierewechsel, Neuorientierung, Burn‑out-Prävention)
  • Alle, die Körper und Geist gleichzeitig ansprechen wollen

Du möchtest wissen wie lange eine Session dauert?

Das klären wir im kostenlosen Auftragsklärungsgespräch

Brauchst du Outdoor-Erfahrung?

Nein brauchst du nicht. Ich passe mich deinem Level komplett an.